Berufsfachschule (BFS)
Werden Sie in nur 2 Jahren Fremdsprachenkorrespondent*in!
Wir bieten
- eine fachliche und sprachliche Ausbildung in Englisch – Französisch – Spanisch
- einen Einstieg auch ohne Vorkenntnisse in Französisch und Spanisch
- eine abwechslungsreiche Schulzeit durch Projekte, Workshops, Firmenbesuche und EU-geförderte Auslandspraktika
- ein internationales Lehrerkollegium
- eine marktorientierte Ausbildung
- eine technisch auf hohem Niveau ausgestattete Schule am Puls der Zeit
- einen attraktiven Standort
Ausbildung an der Berufsfachschule (BFS)
Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in
Staatlich geprüfte/r Euro-Korrespondent/in
Eurokorrespondentinnen und Eurokorrespondenten werden sowohl sprachlich wie im Bereich der Wirtschaft für noch anspruchsvollere selbstständige Aufgaben ausgebildet. Dieser Aufbau-Ausbildungsgang konzentriert sich deshalb auf die zweite Fremdsprache, das Fachgebiet Wirtschaft und auf die Förderung zusätzlicher kommunikativer Fähigkeiten.
Der Erfolg eines Unternehmens auf den Auslandsmärkten hängt nicht nur von ökonomischen Faktoren ab, sondern auch von der kommunikativen Fähigkeit der Mitarbeiter, den Kenntnissen landesspezifischer Werte und Normen und der Sensibilität gegenüber Erwartungen und Sitten fremder Kulturen. Um der Authentizität des beruflichen Alltags möglichst nahe zu kommen, muss sich das Mitarbeiter-Team nach außen öffnen, sich bei möglichst vielen am Exportgeschäft beteiligten Unternehmen sowie bei europäischen Institutionen informieren und mit Fachleuten diskutieren.
Dies erfordert von den Mitarbeitern ein hohes Maß an Engagement, Belastbarkeit, Handlungssouveränität, Problemlösungskompetenz, Kreativität und die Fähigkeit, in entscheidenden Augenblicken ein perfektes Team zu bilden.
Sprachen
Bei Ihrer Anmeldung für die Berufsfachschule und für die Fachakademie bestimmen Sie Ihre Sprachkombination: Die erste Fremdsprache, die während der Ausbildung sowohl qualitativ wie auch quantitativ Priorität hat, und eine zweite Fremdsprache.
Die Basissprache ist Deutsch.
Schüler und Schülerinnen der Berufsfachschule, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erhalten zusätzlichen Deutschunterricht.
Mögliche Sprachenkombinationen:
Erste Fremdsprache | Zweite Fremdsprache | Fachgebiet |
Englisch | Französisch oder Spanisch | Wirtschaft |
Spanisch | Englisch oder Französisch | Wirtschaft |
Französisch | Englisch oder Spanisch | Wirtschaft |
IT
Textverarbeitung
Am Fremdspracheninstitut findet der IT-Unterricht in modern ausgestatteten Computersälen statt.
Zu den Schlüsselqualifikationen von Fremdsprachenkorrespondenten gehört der Umgang mit dem PC. Im Pflichtunterricht Textverarbeitung erhöhen die Schüler/-innen ihre Schreibgeschwindigkeit am PC (10-Finger-System) auf mindestens 180 Anschläge pro Minute und erwerben wichtige Kompetenzen in der Anwendung der Office-Programme für Windows.
Weitere Angebote
Aufbaustudium am FIM
- Ausbildung zum Staatlich geprüften Euro-Korrespondent – in einem dritten Jahr, mit vertieftem Studium der zweiten Fremdsprache und des Fachgebiets Wirtschaft.
- Aufbaustudium zweite Fremdsprache: Sie bauen in einem dritten Jahr Ihre zweite Fremdsprache zur ersten aus und erwerben somit den Abschluss als Fremdsprachenkorrespondenten in zwei ersten Fremdsprachen.
- Für Absolventen/innen der BFS besteht außerdem die Möglichkeit in das 1. oder 2. Jahr der Fachakademie einzutreten und in drei bzw. zwei weiteren Jahren den Abschluss als Staatlich geprüfter Übersetzer oder Übersetzer und Dolmetscher zu erwerben.
Assistentenjahr im Ausland
Ausländische Schulbehörden bieten u.a. auch den Studierenden des FIM die Möglichkeit, als deutsche FremdsprachenassistentInnen einen in der Regel einjährigen praxisbezogenen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Für die Organisation des Austauschjahres ist der Pädagogische Austauschdienst verantwortlich.
Studium im Ausland
Die Abschlüsse des Instituts werden von der Nordamerikanischen Zeugnisanerkennungsstelle „World Education Services“ offiziell anerkannt: Der Abschluss der Berufsfachschule wird mit dem „High School Diploma“ gleichgesetzt, das zum Eintritt in ein US-College berechtigt, der Abschluss der Fachakademie mit dem „Bachelor of Arts“ (B.A.). Ähnliche Möglichkeiten gibt es für Absolvent*innen, die sich für eine Fortführung des Studiums in Großbritannien, Irland, Frankreich und Spanien interessieren.
Ausbildung zum Fachlehrer*in
Der Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent ermöglicht den Einstieg in die Ausbildung zur Fachlehrkraft.
Fachgebiete
Fachgebiete
Ihr Fachgebiet ist Ihr Spezialgebiet, das Sie sich sowohl inhaltlich als auch terminologisch besonders gründlich erarbeiten. An der Berufsfachschule bieten wir den Bereich Wirtschaft an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Während Ihrer Ausbildung an der BFS werden Sie vor allem mit betriebswirtschaftlichen Themen vertraut gemacht. Geschäftskorrespondenz, E-Mail-Kommunikation, Außenhandelsdokumente und Zollpapiere, aber auch Versicherungsunterlagen, Werbeprospekte, Bankunterlagen usw. wollen in verschiedenen Sprachen bearbeitet und abgewickelt werden.
EU-Programme
Ein Praktikum im EU-Ausland? Seit 1996 organisieren wir im Rahmen vom EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Auslandsaufenthalte sowohl für die Berufsfachschule als auch für die Fachakademie.
Näheres erfahren Sie hier.
Prüfungen BFS
Im Verlauf des Schuljahres finden in allen unterrichteten Fächern entsprechende schriftliche und/oder mündliche Leistungserhebungen statt, die sich in den Jahreszeugnissen widerspiegeln.
Darüber hinaus werden am Ende der Ausbildung in der BFS, unter der Aufsicht des Kultusministeriums die zentralen Abschlussprüfungen abgehalten.
Die Prüfung für Fremdsprachenkorrespondenten findet nach dem erfolgreichen Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres der Berufsfachschule statt.
Die Prüfungskomponenten sind:
- schriftliche Prüfung in der ersten Fremdsprache
- schriftliche Prüfung in der zweiten Fremdsprache
- mündliche Prüfung in der ersten Fremdsprache
- mündliche Prüfung in der zweiten Fremdsprache
Prüfung zum FremdsprachenkorrespondentenPrüfung zum Euro-Korrespondenten
mögliche Ausbildungswege
Das Wichtigste auf einen Blick
Abschlüsse
Staatlich geprüfte Fremdsprachen- korrespondent*innen
Staatlich geprüfte Euro-Korrespondent*innen
Voraussetzungen
Neben Ihrer Begeisterung für Fremdsprachen bestehen am FIM einige formale Aufnahmevoraussetzungen
Sprachen
Fachgebiet
Ausbildungsdauer
- in der Regel 2 Jahre
- Einstieg ins 2. Jahr mit Abitur oder mit Aufnahmeprüfung möglich
Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten
- Ausbildung zum Staatlich geprüften Euro-Korrespondent in einem dritten Jahr
- Aufbaustudium zweite Fremdsprache in einem dritten Jahr
- Studium zum Übersetzer und Dolmetscher
- Ausbildung zur Fachlehrkraft